Parallax

Materialien

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Baumwolle

Baumwolle wird schon seit Jahrtausenden zu Textilien weiter verarbeitet. Doch erst während der industriellen Revolution durch die Erfindung der Spinnmaschine verdrängte sie Hanf und Leinen fast komplett vom Markt. 

 

Leider wird ca die Hälfte der weltweiten Baumwolle in Gebieten angebaut in denen die Niederschlagsmenge nicht ausreichend ist um die Felder zu bewässern und wird daher künstlich bewässert. Im Durchschnitt braucht man 11.000 Liter Wasser um 1 Kg Baumwolle zu erzeugen. Die intensive Nutzung von Baumwolle hat unter anderem dazu gefügt, dass der Aral See, einst der viertgrößte Süßwassersee der Welt zu 90% ausgetrocknet ist. 

 

Ein weiteres Problem beim Baumwollanbau ist der intensive Gebrauch von Pestiziden, Insektiziden und synthetischen Düngemitteln. Die gefährlichen Chemikalien gelangen ins Grundwasser und führen in den Regionen in denen viel Baumwolle angebaut wird unter Anderem zu erhöhten Krebsraten in der Bevölkerung. 

 

Bio Baumwolle 

Bio Baumwolle ist unbedenklich, da sie in Gebieten angebaut wird, in denen die Niederschlagsmenge ausreichend ist um die Felder zu bewässern. Außerdem wird sie nicht in Monokulturen angebaut, was die Böden langfristig nutzbar macht. Auch auf die gefährlichen Chemikalien wird beim Anbau von kontrolliert biologischer Baumwolle verzichtet. 

 

Eigenschaften

- weich

- saugfähig

- hautfreundlich

- sehr hitzebeständig

- dehnbar

- langlebig

 

Nachhaltigkeit

Da Bio Baumwolle nur im Notfall künstlich bewässert wird und ohne den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln auskommt, ist sie aus ökologischer Perspektive unbedenklich. Da die Farmer für ihre Ernte einen fairen Preis bekommen und sie nicht den gefährlichen Chemikalien ausgesetzt sind ist sie auch sozialverträglich. Da die Fläche allerdings nicht ausreicht in der Baumwolle natürlich wachsen kann um die Nachfrage zu bedienen, sollte man auch offen für alternative Fasern sein. 

 

Hanf

(links Bild) Hanf begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden und wurde und wird in vielen verschiedenen Kulturen auf verschiedenste Arten genutzt, was daran liegt, dass man vom Samen über den Stängel bis zur Blüte jeden Teil der Pflanze nutzen kann. Auch in der Textilindustrie ist Hanf ein alter doch leider oft vernachlässigter Freund. Das wollen wir ändern, denn Hanf ist eine wahre Wunderpflanze, gerade wenn es um Nachhaltigkeit geht. 

 

Eigenschaften über das Parallax Bild 

- strapazierfähig

- langlebig/robust

- nicht elektrostatisch

- feuchtigkeitsregulierend

- antimikrobiell d.h. kaum Geruchsbildung

 

Nachhaltigkeit

Hanf ist nicht zimperlich und wächst auf vielen verschiedenen Böden in unterschiedlichen Klimazonen und muss daher nicht künstlich bewässert werden, anders als Baumwolle. Zudem ist die Faserausbeute pro Quadratmeter deutlich höher. Dadurch dass unsere Wunderpflanze so robust ist, kann außerdem beim Anbau auf Pestizide und Fungizide verzichtet werden. 

 

 

Tencel

TENCEL™ ist eine Lyocell Faser der Firma Lenzing AG, die aus Zellulose von Eukalyptusholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert wird. Das besondere an dieser Lyocell Faser ist das Produktionsverfahren. Denn es ist ein geschlossener Kreislauf. Das heißt, dass das Wasser und die Chemikalien in dem Prozess immer wieder recycelt werden. Für das Verfahren wurde Lenzing mit dem "European Award for the Environment" ausgezeichnet. 

 

Eigenschaften

- seidiger Glanz

- hautsympathisch

- feuchtigkeitsregulierend

- antimikrobiell d.h. kaum Geruchsbildung

- temperaturregulierend

- atmungsaktiv

 

Nachhaltigkeit

Das Eukalyptusholz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und wurde weder künstlich bewässert noch gedüngt. Die Anbaufläche steht außerdem nicht in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau, da der Boden dafür nicht geeignet ist. Dazu kommt, dass natürlich die Faserausbeute pro Quadratmeter deutlich höher ausfällt, da Eukalyptus in die Höhe wächst und das sehr schnell. Da das Produktionsverfahren ein geschlossener Kreislauf ist, fällt der Wasserverbrauch sehr gering aus. 

 

Tencel Refibra 

REFIBRA™ ist noch einen Schritt weiter gedacht und eine Initiative von Lenzing um die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie voran zu treiben. Denn hier wird nicht nur die Zellulose von Eukalyptus genutzt sondern zusätzlich mit der Zellulose aus Pre-Consumer Textilabfällen gemischt.